Tag der pneumatischen Fördertechnik
-
06.02.2020 AUSGEBUCHT !!!
Nutzen Sie die Gelegenheit sich einmal intensiv mit dem Thema "pneumatische Fördertechnik" zu beschäftigen und ihr Wissen zu aktualisieren. Beim DSIV haben Sie die Gelegenheit auf kompetente Referenten zu treffen, die in Forschung, Lehre und auch in der Praxis unterwegs sind.
Der Tag der pneumatischen Fördertechnik findet in Hamburg am 11. und 12. März 2020 statt. Blockieren Sie sich den Termin.
Tagungsort ist das:
MADISON Hotel
Schaarsteinweg 4
20459 Hamburg
Germany
Tag 1 Mittwoch 11.3.2020
09:15 – 09:50 Registrierung
09:50 – 10:00 Begrüßung
10:00 – 11:00 Grundlagen der pneumatischen Fördertechnik T 1
Prof. Dr.-Ing. Martin Geweke
Wie „funktioniert“ ein pneumatisches Fördersystem? Welche Möglichkeiten existieren, Schüttgut mittels Luft zu transportieren? Die verschiedenen technischen Transortsysteme werden vorgestellt, Vor-, Nachteile und Einsatzbereiche skizziert.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Grundlagen der pneumatischen Fördertechnik T 2
Prof. Dr.-Ing. Martin Geweke
„Zoom“ in die Förderleitung: Was zeichnet ein gut funktionierendes pneumatisches Fördersystem aus?
12:15 – 13:00 Mittagstisch
13:00 – 14:00 Grundlagen der Drucklufterzeugung und Druckluftluftaufbereitung
Dipl.-Ing. Thomas Kuhn
Grundlagen der Luftkompression mittels Drehkolbengebläsen und Schraubenverdichtern mit Kennlinienvergleichen sowie die Möglichkeiten der Druckluftaufbereitung.
14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15– 15:00 Grundlagen der Entstaubungstechnik
Bernhard Voß und Peter Richter
Vermittelt werden die grundsätzlichen Mechanismen der trockenen Partikelabscheidung, unterschiedliche Filterbauweisen, Hinweise zur Anfrage und Auslegung von Filteranlagen, Besonderheiten bei der Aspiration pneumatisch befüllter Behälter, gesetzliche Anforderungen zur Luftreinhaltung sowie Aspekte des Explosionsschutzes. 15:00– 15:30 Spezielle Fördersysteme und praktische Anwendungen
15:00– 15:30 Spezielle Fördersysteme und praktische Anwendungen
Mario Dikty: Keramische Zellenradschleusen im Einsatz
15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45– 16:15 Spezielle Fördersysteme und praktische Anwendungen
Mario Dikty: Energieeffiziente pneumatische Förderung mit dem FLUIDCON- Verfahren
16:15– 17:00 Spezielle Fördersysteme und praktische Anwendungen
Dipl.- chem. Ing. Carsten Duwe: Pneumatische Förderung mit Druckgefäßen und dem TURBUFLOW® Transport System
18:30 Abendprogramm
Abendveranstaltung Beginn 18:30 Uhr
Wie es beim DSIV üblich ist, wird natürlich Abends ausgiebig am Netzwerk gearbeitet. Wir bieten eine Speicherstadt-Führung unter fachkundiger Leitung an. Wir entdecken das UNESCO Weltkulturerbe und besuchen die Elbphilharmonie. Danach gehts zum Abendessen ins Fischerhaus.
Fischerhaus St. Pauli Fischmarkt 14 20359 Hamburg
Die Architekten des Hauses Hanssen & Meerwein waren auch maßgeblich am Bau des Hamburger Rathauses beteiligt. Das Gebäude mit der alten Gaststube diente schon zu Beginn als Frühstücks- und Mittagslokal für Seeleute und Arbeiter aus dem Hafen. Im Erdgeschoss des Fischerhauses befindet sich eine historische Gaststube von 1898 und 5 Stufen höher ein Anbauteil mit Promenadenblick.

Tag 2 Donnerstag 12.3.2020
Abgesagt - Wir besuchen das Kraftwerk Moorburg Zeit: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
heute am Vormittag hat die Geschäftsführung von Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH, Moorburger Schanze 2, 21079 Hamburg jeglichen Zutritt für betriebsfremde Personen auf dem Betriebsgelände wegen Coronavirus - COVID-19 untersagt. Kraftwerksführungen und Besuch des Informationszentrums sind auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Damit entfällt unser Besuch am 12.3. gänzlich für alle Personen.
Dafür - Hamburger Hafen Zeit: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Mario Dikty vom Orga-Team hat sich sofort um ein Alternative bemüht. Wir werden jetzt eine ca. 3 h Fahrt auf einer Barkasse durch den Hamburger Hafen machen. Natürlich haben wir unsere Themen auch im Blickpunkt. Wir werden das Kraftwerk vom Wasser aus sehen, ebenso aber Schüttgut- Verladung, Lagerung und Umschlag. Wir hören etwas zu den wichtigen Punkten in der Entwicklungsgeschichte des Hamburger Hafens und dem aktuellen Betrieb an den Kaianlagen.
Wir treffen uns wir schon vorher geplant um 09:00 Uhr am Tagungshotel und gehen gemeinsam zur Anlegestelle. Gegen 12:30 Uhr sind wir wieder zurück am Tagungshotel. Optional können wir dann noch gemeinsam ein Mittagessen einnehmen.
Moorburg - Das sehen wir vom Wasser aus
Referenten
Grundlagen der pneumatischen Fördertechnik
Prof. Dr.-Ing. Martin Geweke
2001 Professor an der FH Konstanz
Seit 2002: Professor für mechanische Verfahrenstechnik an der HAW Hamburg
Mechanische Verfahrenstechnik, Strömungsmechanik , Lebensmitteltechnologie , Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen
Gutachter und Berater im Bereich der pneumatische Fördertechnik
Grundlagen der Drucklufterzeugung und Druckluftluftaufbereitung

Dipl.-Ing. Thomas Kuhn
Schwerpunkt:
Eigenverantwortliche Angebotsbearbeitung von teil- oder schlüsselfertigen Biogasanlagen sowie die Erarbeitung von Prozessabläufen
Schwerpunkt: Angebotsbearbeitung nach Kundenspezifikation bis hin zum Auftragsgewinn sowie die Durchführung von Kundenschulungen.
Schwerpunkt: Erarbeitung der Produkt- und Marktanforderungen sowie Verantwortung für die Entwicklung und den Markterfolg
Spezielle Fördersysteme und praktische Anwendungen
Mario Dikty
Studium der Verfahrenstechnik;. 2002-2011 bei Claudius Peters GmbH als Produktlinienmanager (F&E) für Silo/Pneumatik/PCI und Leiter Abwicklung für den Bereich Silo/Pneumatik; 2012-heute: Niederlassungsleiter der KREISEL Engineering GmbH & Co.KG

Dipl.- chem. Ing. Carsten Duwe
1991 – 1992 Entwicklungsingenieur Flugstromadsorber (BETH GmbH, Lübeck)
1993 – 1996 Projektierung/Vertrieb (BETH GmbH, Lübeck)
1996 – 1997 Leiter Projektierung/Vertrieb Schlauchfilter (BETH GmbH, Lübeck)
1997 – 1998 Projektmanager Fördertechnik (Johannes Möller Hamburg)
1998 – 2000 Vertriebsleiter APC Produkte (FLSmiljö Deutschland)
2001 – 2016 Prokurist und Leiter Technik (Johannes Möller Hamburg)
Entwicklung des patentierten TURBUFLOW® 2005
Seit 2017 Leiter Verfahrenstechnik und R&D (FLSmith Hamburg)
Grundlagen der Entstaubungstechnik

Bernhard Voß
Duales Studium zum Wirtschaftsingenieur (BA) bei Firma BETH GmbH in Lübeck
1992-2005 BETH GmbH Projektleiter und Gruppenleiter Auftragsabwicklung
Schwerpunkt Kraftwerke und Stahlwerke
2005-2007 Area Sales Manager bei Fette Absolut GmbH
Schwerpunkt Entstaubung von Pharma- Prozessen
2007-2009 Gebietsverkaufsleiter bei H.E.T. Anke Filtertechnik GmbH
Schwerpunkt Entstaubung von Chemie- und Pharma- Prozessen
Seit 2010 Verkaufsingenieur Norddeutschland bei Infastaub GmbH
Entstaubung in der Schüttgutindustrie in allen Branchen
Erfahrungen:
Projektleitung und Verkauf unterschiedlicher Entstaubungssysteme von Elektrofiltern in Stahlwerken bis zu High Containment-Filteranlagen in der Pharma-Industrie.

Peter Richter
gelernter Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik,
sowie staatl. geprüfter Maschinenbaubau Techniker
2012-2018 Projektleiter bei H.E.T. Anke Filtertechnik GmbH
Schwerpunkt Entstaubung von Pharma- Prozessen/ Steuerungsbau
Seit 2019 Projektmanager bei Infastaub GmbH
Schwerpunkt Projektleitung und Entwicklung von Sonderanlagen
Erfahrungen:
Auslegung und Projektierung von abreinigbaren Schwebstofffilteranlagen mit Spezialisierung in den Bereichen Sonderanlagenbau und Steuerungsbau.
Anmeldeschluss 14.02.2020
Kosten für die Seminar-Veranstaltung inklusive Abendessen, Event und Kraftwerksbesuch für Mitglieder 160 € zzgl. MwSt. Für Nicht-Mitglieder 230 € zzgl. MwSt. Personen die nur an der Abendveranstaltung teilnehmen zahlen 30,00 Euro zzgl. MwSt. Nichtmitglieder 60,00 Euro zzgl. MwSt.
Unsere Hotels
MADISON Hotel (Konferenzhotel)
Wir haben für unsere Teilnehmer im Hotel Madison unter dem Stichwort "DSIV 110320" Zimmer geblockt für 10.3. und 11.3.2020
Das Abrufkontingent ist bis zum 28. Januar 2020 reserviert.
Bitte buchen Sie rechtzeitig.
MADISON Hotel GmbH
Hotel Hafen Hamburg
Wir haben für unsere Teilnehmer im Hotel Hafen Hamburg unter dem Stichwort "DSIV 110320" Zimmer geblockt für 10.3. und 11.3.2020. Das Hotel ist 10 Minuten Fußweg vom Konferenzhotel entfernt.
Das Abrufkontingent ist bis zum 29. Januar 2020 reserviert.
Bitte buchen Sie rechtzeitig.
Hotel
20459 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 31113 - 0
E-Mail: info@hotel-hamburg.de